Warum wir aus Respekt – und Überzeugung – kein Homeoffice machen

In Zeiten, in denen Flexibilität und Remote Work fast schon als Standard gelten, ist es längst ein Statement, wenn ein Unternehmen sagt: „Wir arbeiten alle im Büro – jeden Tag.“
Bei antwortING Beratende Ingenieure ist das keine Nostalgie und keine Verweigerung des digitalen Fortschritts. Es ist eine bewusste, gelebte Entscheidung. Und sie hat mit zwei Dingen zu tun, die in unserem Arbeitsalltag zentral sind: Respekt und Zusammenhalt.
Unsere Herkunft prägt unsere Haltung
Viele von uns haben ihren Ursprung im Einsatzdienst – als Feuerwehrleute, Notfallsanitäterinnen, Einsatzleiter oder im Katastrophenschutz. Einige von uns sind noch heute ehrenamtlich aktiv.
Wir wissen, was es bedeutet, in Uniform bei Wind und Wetter rauszufahren. Verantwortung zu tragen, wenn andere weglaufen. Im Krankenhaus Schichten zu schieben, wenn andere schlafen.
Und genau für diese Menschen arbeiten wir: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Feuerwehr, Rettungsdienste, Leitstellen, Krisenstäbe, Verwaltungen, Kliniken.
Was sie alle verbindet? Sie sind da, wenn es ernst wird – vor Ort, mit beiden Beinen im Geschehen.
Beratung aus dem Homeoffice? Nicht bei uns.
Wir beraten diese Organisationen bei hochsensiblen, sicherheitsrelevanten Themen: Einsatzplanung, Gefahrenabwehr, Digitalisierung kritischer Infrastruktur, Krisenmanagement.
Wie glaubwürdig wären wir, wenn wir das aus dem Wohnzimmer oder der Küche heraus täten?
Natürlich könnten wir von überall aus arbeiten – technisch wäre es kein Problem.
Aber es fühlt sich falsch an.
Weil es sich nicht gehört.
Respekt ist keine Floskel
Respekt zeigt sich nicht nur in Worten, sondern in Handlungen.
Unsere Kunden setzen sich Tag für Tag realen Gefahren aus – sie sind ansprechbar, anfassbar, sichtbar.
Wir glauben: Wer solche Menschen berät, sollte selbst Präsenz zeigen.
Unsere Office-Pflicht ist kein Kontrollinstrument. Sie ist Ausdruck einer Haltung.
Wir sagen: „Wir sind da.“ Nicht nur digital. Nicht nur, wenn es gerade passt. Sondern immer, wenn wir gebraucht werden.
Gute Ingenieurleistungen entstehen nicht im stillen Kämmerlein
Technik, Konzepte, Lösungen – all das entsteht nicht allein durch stilles Nachdenken. Es entsteht durch Reibung, Diskussion, Perspektivwechsel und gemeinsame Erfahrung.
Gute Ideen entstehen, wenn man gemeinsam Kaffee trinkt.
Wenn man am Whiteboard steht und wild gestikuliert.
Wenn man beim Mittagessen plötzlich den entscheidenden Gedankenblitz hat.
Oder wenn man sich – ganz banal – die Toiletten teilt.
Warum? Weil echte Teamarbeit Nähe braucht.
Wer sich morgens im Büro begegnet, wer sieht, wie es dem anderen geht, wer sich gemeinsam über die Kaffeemaschine aufregt, wer gemeinsam lacht, streitet, denkt – der baut Vertrauen auf. Und Vertrauen ist die Grundlage für Qualität. Für Tiefe. Für Verantwortung.
Unsere Arbeit ist keine Dienstleistung von der Stange
Wir entwickeln keine standardisierten Produkte. Unsere Arbeit ist individuell, hoch spezialisiert und oft entscheidend für die Einsatzfähigkeit ganzer Organisationen.
Das geht nicht ohne enge Zusammenarbeit. Nicht ohne echtes Teamgefühl. Nicht ohne das Gefühl, gemeinsam etwas zu bewegen.
Und ja – das entsteht nicht in Teams-Calls.
Das entsteht, wenn man im selben Raum sitzt.
Wenn man sich spontan ergänzt, Ideen spinnt, verwirft und neu denkt.
Wenn man nicht auf den “Stumm”-Button klickt, sondern einfach losredet.
Ein Arbeitsplatz, der mehr ist als nur ein Ort
Unsere Büros sind keine reinen Arbeitsplätze – sie sind unser Denkraum, unser Reallabor, unser täglicher Treffpunkt.
Wir haben sie bewusst so gestaltet, dass sie Austausch fördern: offene Flächen, viele Begegnungsorte, kurze Wege, viel Kommunikation.
Hier trifft Erfahrung auf Innovation, hier lernen Berufseinsteiger von langjährigen Einsatzkräften – und umgekehrt.
Fazit: Nähe ist unser Erfolgsfaktor
Wir bei antwortING glauben an das, was Nähe ermöglicht:
Verständnis. Vertrauen. Verantwortung.
Und genau deshalb arbeiten wir vor Ort.
Weil wir fest davon überzeugt sind, dass unsere besten Lösungen aus echter Zusammenarbeit entstehen.
Und weil wir den Menschen, für die wir arbeiten, auf Augenhöhe begegnen wollen – mit derselben Ernsthaftigkeit, demselben Engagement und derselben Bereitschaft, präsent zu sein