Kaffeemaschine

DAS BEWEGT UNS

Wir möchten unser Wissen und unsere Erfahrungen gerne mit Ihnen teilen. Auf unserem Blog finden Sie Informationen, hilfreiche Tipps, Erfahrungswerte und Trends rund um die Gefahrenabwehr. Außerdem wollen wir Ihnen gerne einen Blick hinter die Kulissen von antwortING geben. Viel Spaß beim Lesen!

Blog

Feuerwehreinsatz

Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg

Die Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg ist ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung einer leistungsfähigen Feuerwehr. Sie hilft Gemeinden, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und ihre Feuerwehr optimal aufzustellen. Dabei spielen Gefahren- und Risikoanalysen sowie wirtschaftliche Aspekte eine zentrale Rolle. Obwohl das Feuerwehrgesetz keinen expliziten Bedarfsplan vorschreibt, dient er als wertvolle Grundlage für eine effiziente Gefahrenabwehr. Erfahren Sie, wie eine fundierte Feuerwehrbedarfsplanung hilft, Sicherheitsanforderungen und finanzielle Realitäten in Einklang zu bringen.

Mehr Infos

Ein antwortING Team im Büro

Warum wir aus Respekt – und Überzeugung – kein Homeoffice machen

Während viele Unternehmen auf Remote Work setzen, entscheiden wir uns bewusst für Büropräsenz. Nicht aus Tradition, sondern aus Überzeugung: Unsere Arbeit für Feuerwehr, Rettungsdienste und Behörden basiert auf Respekt, Vertrauen und echter Zusammenarbeit. Nur vor Ort können wir den hohen Ansprüchen an unsere Beratung gerecht werden – durch direkte Interaktion, spontanen Ideenaustausch und ein starkes Teamgefühl. Lesen Sie, warum wir überzeugt sind: Nähe ist unser Erfolgsfaktor.

Mehr Infos

Sanitäter in Uniform setzen verletzten Mann auf Trage im Krankenwagen

Zwischen Notfällen und Übernutzung: Warum der Rettungsdienst von der Fischerei lernen kann

Der Rettungsdienst in Deutschland ist an der Belastungsgrenze: steigende Einsatzzahlen, knappe Ressourcen und fehlende Alternativen führen zu wachsendem Druck. Ein Phänomen aus der Systemtheorie zeigt, warum frei verfügbare Ressourcen oft überbeansprucht werden – ähnlich wie in der Fischerei. Ohne gezielte Maßnahmen droht das System langfristig instabil zu werden. Bewusstseinsbildung, Regulierung und der Ausbau alternativer Versorgungsstrukturen sind essenzielle Lösungsansätze. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und wie sich der Rettungsdienst nachhaltig entlasten lässt.

Mehr Infos

Auditierung des kommunalen Bevölkerungsschutzes

Die Aufgaben im Bevölkerungsschutz haben sich verändert – auch Kommunen stehen zunehmend in der Verantwortung. Ein Audit des kommunalen Bevölkerungsschutzes hilft, Maßnahmen zu bewerten, Lücken zu identifizieren und strategische Entscheidungen zu treffen.

Mehr Infos

Kommunale Gefahrenabwehrplanung – Bevölkerung im Fokus

Eine zukunftsfähige Gefahrenabwehrplanung setzt auf die aktive Einbindung der Bevölkerung in alle Phasen des Risiko- und Krisenmanagements. Moderierte Beteiligungsprozesse und klar definierte Kommunikationsstrukturen stärken die kommunale Resilienz nachhaltig und fördern die Selbsthilfe sowie Eigenverantwortung.

Mehr Infos

Veränderte Daten in der Grafik

Qualitätssicherungsberichte (QSB) als Instrument zur Optimierung des Rettungsdienstes

Die steigenden Anforderungen an den Rettungsdienst erfordern eine kontinuierliche Überprüfung der erbrachten Leistungen. Während der Rettungsdienstbedarfsplan (RDBP) langfristige strategische Leitlinien setzt, bieten Qualitätssicherungsberichte (QSB) eine flexible, datenbasierte Methode zur Effizienzanalyse und Optimierung.

Mehr Infos

netcologne1

Krisensicher trotz Netzausfall: Wie antwortING auch ohne NetCologne erreichbar blieb

Die großflächige NetCologne-Störung am 12. Februar 2025 beeinträchtigte Internet, Notruf und Verkehrsinformationen in Köln. Dank zentralisierter Arbeitsweise, lokaler Server und redundanter Kommunikationswege blieb unser Betrieb uneingeschränkt funktionsfähig.

Mehr Infos

Gerätehaus

Investitionsstau: Feuerwehrhäuser im Spannungsfeld der kommunalen Haushaltslage

Feuerwehrhäuser sind oft nicht mehr zeitgemäß und bergen erhebliche Sicherheitsrisiken. Der Investitionsstau ist enorm, doch kurzfristige Maßnahmen und langfristige Planung können Abhilfe schaffen. Erfahren Sie, welche Lösungen es gibt und warum eine strategische Gesamtplanung unverzichtbar ist.

Mehr Infos

Rettungsdienst Team mit EKG und Defibrillator

Kommentar der BAND e. V. zum aktuellen Notarztindikationskatalog der Bundesärztekammer

Die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e.V. hat im Februar 2025 einen Kommentar zum aktuellen Notarztindikationskatalog (NAIK) der Bundesärztekammer (BÄK) veröffentlicht. Dieser Katalog dient als Leitfaden für die Leitstellen, um die Notwendigkeit eines Notarzteinsatzes zu bewerten. Die BAND konkretisiert hierbei einige Punkte des NAIK und betont, dass die Kommentierung die praxisnahe Umsetzung erleichtern soll.

Mehr Infos

Beispiel einer Fahrzeitisochrone

Schutz- und Planungsziele für Feuerwehren

Schutz- und Planungsziele sind das Herzstück der Feuerwehr-Bedarfsplanung. Dieser Artikel zeigt, wie differenzierte Zielvorgaben – räumlich, nach Einsatzart und Stufe – ein gleichmäßiges Schutzniveau gewährleisten und die Gefahrenabwehr optimieren.

Mehr Infos