Vom Katastrophenschutzplan zum Katastrophenschutzbedarfsplan

Gefahrenabwehrberatung

Wieso bringt es nichts mit Szenarien zu planen? Warum sollte man in Ruhe die alten verstaubten Ordner doch noch einmal durchblättern? Weshalb ist Agilität besser als Reaktivität?

Wer kennt sie nicht: Die verstaubten Ordner von früher. Hatten wir doch die alte Krisenangst nebst Ordnern eingemottet. Dachten wir.
Bunker wurden zurückgebaut. Das Sachgebiet Katastrophenschutz wurde in den meisten Behörden auf das Verwalten von Bundes- und Landesfahrzeugen zurückgestutzt. Manchmal wurde noch mit dem Krisenstab geübt. Seltener noch die Zusammenarbeit mit den Stäben auf kommunaler Ebene, z. B. mit dem SAE.

Leider ist es mit dem Risikobewusstsein häufig so, dass dieses erst durch Schäden geschärft wird. Starkregen und das Starkregenmanagement gab es schon vor Ahrweiler. Notbevorratung gab es schon vor der Ukraine. Der Landkreis Ahrweiler und das verheerende Ereignis im Sommer 2021 sowie der Krieg in der Ukraine werden häufig als Begriffszäsur genutzt. Vergleichbar mit dem „11. September“, „Eschede“ oder „Breitscheidplatz“. Nun muss gehandelt werden.
Die Folge ist dann meist die Frage von oben nach unten: Wie steht es um unsere Katastrophenschutzplanungen? Danach folgt reaktives Handeln. Die Pläne sollen angepasst werden; natürlich möglichst schnell. Es geht um Maßnahmenpakete und folgend klassisch Beschaffungen. Weniger um Besonnenheit und Ingenieurmethodik.

Wichtiger ist aber ein konsolidierter Planungsprozess. Ähnlich der Brandschutz- und Rettungsdienstbedarfsplanung. Wir müssen also weg vom klassischen sowie trägen Plan. Wir müssen weg von Planungsszenarien oder Checklisten. Denn für eine wirkliche Krise oder Katastrophe gilt: Diese kann ich nicht vorbereiten. Ich muss Werkzeuge und Methoden vorhalten, um jede Krise bewältigen zu können.

Geschrieben von:

Ing. Benedikt Weber, M.Sc.
Beratender Ingenieur IK Bau NRW und Gründungspartner

Kontakt

Für eine Krise oder Katastrophe brauche ich keine Checkliste oder vorbereitete Szenarienkataloge. Ich brauche Werkzeuge und Methodenbaukästen.

Daher müssen wir hin zu strategischen Schutzzielen, einer Risikoanalyse und Matrix der Gefahren. Darauf bauen eine IST-Analyse und eine SOLL-Konzeption auf, gefolgt von einem Maßnahmenplan mit Roadmap.

Was jedoch das Wichtigste zum Abschluss ist:
Es muss einen politischen Willensbildungsprozess geben. Jeder Kreistag und jede kreisfreie Stadt sollte einen Katastrophenschutzbedarfsplan verabschieden mit konkreten und messbaren Schutzzielen, mit einem Maßnahmenpaket für Personal, Gerät, Infrastruktur und einer Vorgabe für die Schulung der eigenen Verwaltung.

Dafür brauchen wir auch keine neuen Gesetze, keine neuen Erlasse.
Es gilt somit lediglich das Projekt agile Katastrophenschutzbedarfsplanung anzugehen.

Ähnliche Artikel

interkommunale_zusammenarbeit

Interkommunale Feuerwehr- und Brandschutzbedarfsplanung

Die Anforderungen an den kommunalen Brandschutz steigen kontinuierlich. Besonders kleinere Kommunen profitieren von einer interkommunalen Feuerwehr- und Brandschutzbedarfsplanung, die Ressourcen bündelt und das Sicherheitsniveau verbessert. Durch Synergien in Personalverfügbarkeit, Technik und Verwaltung können Feuerwehren effektiver arbeiten. Eine transparente Planung, rechtliche Abstimmungen und politische Unterstützung sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Erfahren Sie, wie interkommunale Zusammenarbeit den Brandschutz nachhaltig optimiert.

Artikel lesen

Feuerwehreinsatz

Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg

Die Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg ist ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung einer leistungsfähigen Feuerwehr. Sie hilft Gemeinden, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und ihre Feuerwehr optimal aufzustellen. Dabei spielen Gefahren- und Risikoanalysen sowie wirtschaftliche Aspekte eine zentrale Rolle. Obwohl das Feuerwehrgesetz keinen expliziten Bedarfsplan vorschreibt, dient er als wertvolle Grundlage für eine effiziente Gefahrenabwehr. Erfahren Sie, wie eine fundierte Feuerwehrbedarfsplanung hilft, Sicherheitsanforderungen und finanzielle Realitäten in Einklang zu bringen.

Artikel lesen

Ein antwortING Team im Büro

Warum wir aus Respekt – und Überzeugung – kein Homeoffice machen

Während viele Unternehmen auf Remote Work setzen, entscheiden wir uns bewusst für Büropräsenz. Nicht aus Tradition, sondern aus Überzeugung: Unsere Arbeit für Feuerwehr, Rettungsdienste und Behörden basiert auf Respekt, Vertrauen und echter Zusammenarbeit. Nur vor Ort können wir den hohen Ansprüchen an unsere Beratung gerecht werden – durch direkte Interaktion, spontanen Ideenaustausch und ein starkes Teamgefühl. Lesen Sie, warum wir überzeugt sind: Nähe ist unser Erfolgsfaktor.

Artikel lesen

Sanitäter in Uniform setzen verletzten Mann auf Trage im Krankenwagen

Zwischen Notfällen und Übernutzung: Warum der Rettungsdienst von der Fischerei lernen kann

Der Rettungsdienst in Deutschland ist an der Belastungsgrenze: steigende Einsatzzahlen, knappe Ressourcen und fehlende Alternativen führen zu wachsendem Druck. Ein Phänomen aus der Systemtheorie zeigt, warum frei verfügbare Ressourcen oft überbeansprucht werden – ähnlich wie in der Fischerei. Ohne gezielte Maßnahmen droht das System langfristig instabil zu werden. Bewusstseinsbildung, Regulierung und der Ausbau alternativer Versorgungsstrukturen sind essenzielle Lösungsansätze. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und wie sich der Rettungsdienst nachhaltig entlasten lässt.

Artikel lesen