kurz erklärt — Prognosetool

Prognose

Aufgrund von aktuellen Einsatzdaten vorzuhaltende Rettungsmittel für morgen bemessen. Bequem und ohne Profi-Excel Kenntnisse? Das leistet unser Rettungsdienst Prognosetool!

Anhand bestehender Einsatzdaten lassen sich für jeden Standort und gegliedert nach Einsatzmittelart Prognosen zur Einsatzentwicklung erstellen. Anhand dieser Prognosen können Sie sich durch unsere webbasierte Anwendung Bemessungsergebnisse zur Verfügung stellen lassen. Diese zeigen die vorzuhaltenden Rettungsmittel nach Tageskategorie und Stundenintervall auf. Zudem unterscheiden die Ergebnisse zwischen verschiedenen Sicherheitsniveaus.

Geschrieben von:

Ing. Yannick Harder, M.Sc.
Beratender Ingenieur IK Bau NRW und Partner

Kontakt

Verwendung und Datensicherheit

Das Rettungsdienst Prognosetool ist eine unserer vielen Web-Apps, die wir unseren Kunden zur Verfügung stellen. Da es sich um eine webbasierte Anwendung handelt benötigen Sie keine Installation von weiterer Software. Lediglich eine aktive Internetverbindung mit Hilfe eines handelsüblichen Internetbrowsers ist erforderlich. Alle unsere Web-Apps stellen wir auf unseren eigenen Servern am Standort in Köln bereit. Darüberhinaus sorgt eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung für die größtmögliche Sicherheit Ihrer Daten.

Einsatzdaten importieren

Die endgültigen Prognosen werden auf Basis der Standorte ermittelt. Daher können im Prognosetool jeweils die Standorte des Rettungsdienstversorgungsbereichs angelegt werden. Die Standorte werden anhand der vorgehaltenen Rettungsmittelart unterschieden. Die folgende Abbildung zeigt eine Standortübersicht.

Standortübersicht im Prognosetool
Standortübersicht im Prognosetool

Für jeden Standort können Einsatzdaten importiert werden. Diese Einsatzdaten sind die Basis für alle weiteren Analysen. Sie können manuell eingegeben oder mit Hilfe einer .csv-Vorlage automatisiert übernommen werden. Die Einsatzdaten erfordern Informationen zu den Einsatzdauern und -häufigkeiten getrennt nach Stundenintervallen für die beiden Tageskategorien Montag bis Freitag und Samstag bis Sonntag. Diese Informationen können aus den Einsatzdaten der Leitstelle ermittelt werden. Es können mehrere Jahre hinterlegt werden. Umso mehr Informationen zu Grunde gelegt sind, umso besser kann die Entwicklung der nächsten Jahre prognostiziert werden.

Sollten Sie Hilfe bei der Weiterverarbeitung dieser Einsatzdaten benötigen helfen wir Ihnen gerne.

Prognosen erstellen

Anhand der hinterlegten Einsatzdaten ermittelt das Prognosetool per Mausklick die Entwicklung der Einsatzdaten je Standort.

Rettungsmittel bemessen

Im Anschluss ist es möglich auf Grundlage der Prognosen und bestehenden Einsatzdaten eine Bemessung der Rettungsmittel vorzunehmen. Zusätzlich können Sie die mögliche Entwicklung der Einsatzzahlen mit einem selber festgelegten Wachstumsfaktor (negativ und positiv möglich) mittels Schieberegler festlegen. Sie erhalten in Echtzeit die Bemessungsergebnisse, die in der folgenden Abbildung dargestellt sind.

Bemessungsergebnis antwortING Prognosetool

Im oberen Bereich sind die prognostizierten Einsatzdaten zu sehen und direkt darunter der Schieberegler zum festlegen eines Wachstumsfaktors. Weiter unten ist das Bemessungsergebnis visualisiert. Es zeigt die erforderlichen vorzuhaltenden Einsatzmittel anhand der Tageskategorien Montag bis Freitag und Samstag bis Sonntag sowie der jeweiligen Stundenintervalle. Zusätzlich ist das Ergebnis in die beiden Sicherheitsniveaus von 90 und 95 % gegliedert. Die Ergebnisse können entsprechend zur weiteren Verarbeitung exportiert werden.

Ihr Vorteil?

Die Nutzung unseres antwortING Prognosetools erfordert keine weitergehenden Kenntnisse zur Datenalyse, z.B. in der Bedienung von Excel. So können Sie zügig und bequem softwareunabhängig Prognosen zur Entwicklung Ihres Einsatzaufkommens erstellen und die daraus folgende Einsatzmittelvorhaltung ableiten lassen. Es ermöglicht Ihnen unterjährig zwischen den Fortschreibungen des Rettungsdienstbedarfsplans Kennzahlen zu ermitteln und zu analysieren. Somit kommen Sie vor die Lage und können frühzeitig Entwicklungen der Einsatzzahlen erkennen und notwendige Maßnahmen ergreifen.

Bleiben Fragen offen?

Das antwortING Rettungsdienst Prognosetool erreichen Sie unter: prognosetool.antworting.de Wenn Sie Interesse an einem Testzugang haben, wenden Sie sich bitte gerne an uns.


Sie sind auf der Suche nach Experten im Bereich der Gefahrenabwehr? Wir sind die antwortINGenieure der Gefahrenabwehr und unterstützen Sie exzellent. Nehmen Sie gerne Kontakt auf oder terminieren Sie direkt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch.

Beratungsgespräch terminieren

Ähnliche Artikel

interkommunale_zusammenarbeit

Interkommunale Feuerwehr- und Brandschutzbedarfsplanung

Die Anforderungen an den kommunalen Brandschutz steigen kontinuierlich. Besonders kleinere Kommunen profitieren von einer interkommunalen Feuerwehr- und Brandschutzbedarfsplanung, die Ressourcen bündelt und das Sicherheitsniveau verbessert. Durch Synergien in Personalverfügbarkeit, Technik und Verwaltung können Feuerwehren effektiver arbeiten. Eine transparente Planung, rechtliche Abstimmungen und politische Unterstützung sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Erfahren Sie, wie interkommunale Zusammenarbeit den Brandschutz nachhaltig optimiert.

Artikel lesen

Feuerwehreinsatz

Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg

Die Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg ist ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung einer leistungsfähigen Feuerwehr. Sie hilft Gemeinden, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und ihre Feuerwehr optimal aufzustellen. Dabei spielen Gefahren- und Risikoanalysen sowie wirtschaftliche Aspekte eine zentrale Rolle. Obwohl das Feuerwehrgesetz keinen expliziten Bedarfsplan vorschreibt, dient er als wertvolle Grundlage für eine effiziente Gefahrenabwehr. Erfahren Sie, wie eine fundierte Feuerwehrbedarfsplanung hilft, Sicherheitsanforderungen und finanzielle Realitäten in Einklang zu bringen.

Artikel lesen

Ein antwortING Team im Büro

Warum wir aus Respekt – und Überzeugung – kein Homeoffice machen

Während viele Unternehmen auf Remote Work setzen, entscheiden wir uns bewusst für Büropräsenz. Nicht aus Tradition, sondern aus Überzeugung: Unsere Arbeit für Feuerwehr, Rettungsdienste und Behörden basiert auf Respekt, Vertrauen und echter Zusammenarbeit. Nur vor Ort können wir den hohen Ansprüchen an unsere Beratung gerecht werden – durch direkte Interaktion, spontanen Ideenaustausch und ein starkes Teamgefühl. Lesen Sie, warum wir überzeugt sind: Nähe ist unser Erfolgsfaktor.

Artikel lesen

Sanitäter in Uniform setzen verletzten Mann auf Trage im Krankenwagen

Zwischen Notfällen und Übernutzung: Warum der Rettungsdienst von der Fischerei lernen kann

Der Rettungsdienst in Deutschland ist an der Belastungsgrenze: steigende Einsatzzahlen, knappe Ressourcen und fehlende Alternativen führen zu wachsendem Druck. Ein Phänomen aus der Systemtheorie zeigt, warum frei verfügbare Ressourcen oft überbeansprucht werden – ähnlich wie in der Fischerei. Ohne gezielte Maßnahmen droht das System langfristig instabil zu werden. Bewusstseinsbildung, Regulierung und der Ausbau alternativer Versorgungsstrukturen sind essenzielle Lösungsansätze. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und wie sich der Rettungsdienst nachhaltig entlasten lässt.

Artikel lesen