Standortanalyse für Feuerwehrhäuser

Planraster

Das Feuerwehrhaus steht schon seit Jahrzehnten an gleicher Ort und Stelle im Ortskern. Aber was folgt, wenn das Gebäude zu klein für die wachsende Bedürfnisse der Feuerwehr ist und ein Neubau an gleicher Stelle aufgrund der Grundstücksgröße nicht möglich ist?

Geschrieben von:

Ing. M.Sc. Philipp Toschka
Ingenieur | Associate

Kontakt

Die Problemstellung

Zunehmend werden Kommunen vor die Aufgabe gestellt neue Feuerwehrhäuser zu bauen, da die bestehenden Gebäude in die Jahre gekommen sind und den wachsenden Bedürfnissen der Feuerwehr bzw. den Anforderungen der Normen und Unfallversicherungen (www.sichere-Feuerwehr.de) nicht mehr entsprechen. Erschwerend kommt hinzu, dass zumeist eine Erweiterung des Bestandsgebäude aufgrund der vorhandenen Grundstücksgröße nicht möglich ist. Hieraus folgt, dass ein neuer Standort für das betroffene Feuerwehrhaus gefunden werden muss. Da gerade in dicht besiedelten Bereichen kaum Grundstücke mit einer ausreichenden Größe zur Verfügung stehen, ist die Wahl eines neuen Standortes für ein Feuerwehrhaus meist schwieriger als gedacht. Ohne die entsprechende Vorplanung besteht die Gefahr ein Feuerwehrhaus für die nächsten Jahrzehnte auf einem ungeeignetem Grundstück zu bauen.

Entscheidende Standortfaktoren prüfen

Mittels einer Standortanalyse lassen sich die optimalen Standorte für den Neubau eines Feuerwehrhaus identifizieren. Dabei ist zum einen entscheidend, dass die ehrenamtlichen Einsatzkräfte dieser Löscheinheit den neuen Standort innerhalb einer angemessenen Zeit erreichen. Andernfalls resultiert ein verlängerter Anfahrtsweg zum Feuerwehrhaus in einer längeren Ausrückzeit des Einsatzfahrzeuges und damit einer Verschlechterung der Schutzzielerreichung. Zum anderen muss vom neuen Standort das Gemeinde- bzw. Stadtgebiet weiterhin schnellstmöglich erreicht werden. Entscheidende Faktoren sind hier die Erreichung der Fläche, der Bevölkerung und des Einsatzpotenzials. Hierbei wird die gesamte Standortstruktur der Feuerwehr berücksichtigt, da die Erreichbarkeit des Gemeinde- bzw. Stadtgebietes von allen Standorten der Feuerwehr abhängt.

Durch die Nutzung von Geoinformationssystemen lassen sich mit diesen Faktoren geeignete Bereiche für den Neubau von Feuerwehrhäusern finden oder bereits in Betracht gezogene Grundstücke auf ihre Eignung prüfen.

Geeignetes Grundstück gefunden, und dann?

Mit der Wahl eines neuen Grundstückes geht auch die Frage über den benötigten Raum- und Flächenbedarf einher. Hierbei muss das Ziel im Blick behalten werden, ein neues Feuerwehrhaus zu bauen, welches den Bedürfnissen der Feuerwehr entspricht und zukunftssicher geplant ist. Da sich die Auswahl an zur Verfügung stehenden Grundstücken zunehmend verringert und sich die Defizite im Bestandsgebäude zuspitzen werden, ist eine frühzeitige Vorplanung erforderlich, um zeitnah in die tatsächliche Bauplanung einzusteigen.

In diesem Prozess ist nicht nur die moderierte Partizipation der Feuerwehrangehörigen wichtig, sondern ggf. auch ein Bürgerbeteiligungsprozess. Denn ein konsensualer Planungsprozess führt schneller zu einem größeren Erfolg.


Sie sind auf der Suche nach Experten im Bereich der Hilfsfristanalyse oder Bedarfsplanung? Wir sind die antwortINGenieure der Gefahrenabwehr und unterstützen Sie exzellent. Nehmen Sie gerne Kontakt auf oder terminieren Sie direkt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch.

Beratungsgespräch terminieren

Ähnliche Artikel

hitzewelle

Hitzewellen und Bevölkerungsschutz: Herausforderungen und Anpassungsstrategien

Die Zunahme intensiver Hitzewellen durch den Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für Gesundheit, kritische Infrastrukturen und Einsatzkräfte dar. Besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen sind betroffen. Der Beitrag beleuchtet nicht nur die gesundheitlichen und infrastrukturellen Auswirkungen extremer Hitze, sondern zeigt auch konkrete Anpassungsmaßnahmen für den Bevölkerungsschutz – von kommunalen Hitzeaktionsplänen über flexible Einsatzstrategien bis hin zu städtebaulichen Lösungen wie Begrünung und Hitzeschutzmaterialien. Ziel ist es, die Resilienz gegenüber Hitzewellen zu erhöhen und eine nachhaltige Notfallvorsorge zu gewährleisten.

Artikel lesen

RTW2

Fachkräftemangel bis Qualitätsstandards: Einflussgrößen in der Rettungsdienstbedarfsplanung

Die Bedarfsplanung im Rettungsdienst ist ein hochkomplexes Unterfangen, das von einer Vielzahl struktureller, technischer und gesetzlicher Faktoren beeinflusst wird. Im zweiten Teil der Reihe werden zentrale Einflussgrößen wie der Fachkräftemangel, infrastrukturelle und geografische Rahmenbedingungen, gesetzliche Vorgaben, medizinische Versorgungsstrukturen sowie Qualitätsstandards und Innovationen analysiert. Ziel ist es, die vielschichtigen Wechselwirkungen zu beleuchten, die für eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit rettungsdienstlichen Leistungen berücksichtigt werden müssen.

Artikel lesen

interkommunale_zusammenarbeit

Interkommunale Feuerwehr- und Brandschutzbedarfsplanung

Die Anforderungen an den kommunalen Brandschutz steigen kontinuierlich. Besonders kleinere Kommunen profitieren von einer interkommunalen Feuerwehr- und Brandschutzbedarfsplanung, die Ressourcen bündelt und das Sicherheitsniveau verbessert. Durch Synergien in Personalverfügbarkeit, Technik und Verwaltung können Feuerwehren effektiver arbeiten. Eine transparente Planung, rechtliche Abstimmungen und politische Unterstützung sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Erfahren Sie, wie interkommunale Zusammenarbeit den Brandschutz nachhaltig optimiert.

Artikel lesen

Feuerwehreinsatz

Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg

Die Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg ist ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung einer leistungsfähigen Feuerwehr. Sie hilft Gemeinden, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und ihre Feuerwehr optimal aufzustellen. Dabei spielen Gefahren- und Risikoanalysen sowie wirtschaftliche Aspekte eine zentrale Rolle. Obwohl das Feuerwehrgesetz keinen expliziten Bedarfsplan vorschreibt, dient er als wertvolle Grundlage für eine effiziente Gefahrenabwehr. Erfahren Sie, wie eine fundierte Feuerwehrbedarfsplanung hilft, Sicherheitsanforderungen und finanzielle Realitäten in Einklang zu bringen.

Artikel lesen