Standortanalyse für Feuerwehrhäuser

Planraster

Das Feuerwehrhaus steht schon seit Jahrzehnten an gleicher Ort und Stelle im Ortskern. Aber was folgt, wenn das Gebäude zu klein für die wachsende Bedürfnisse der Feuerwehr ist und ein Neubau an gleicher Stelle aufgrund der Grundstücksgröße nicht möglich ist?

Geschrieben von:

Ing. M.Sc. Philipp Toschka
Ingenieur | Associate

Kontakt

Die Problemstellung

Zunehmend werden Kommunen vor die Aufgabe gestellt neue Feuerwehrhäuser zu bauen, da die bestehenden Gebäude in die Jahre gekommen sind und den wachsenden Bedürfnissen der Feuerwehr bzw. den Anforderungen der Normen und Unfallversicherungen (www.sichere-Feuerwehr.de) nicht mehr entsprechen. Erschwerend kommt hinzu, dass zumeist eine Erweiterung des Bestandsgebäude aufgrund der vorhandenen Grundstücksgröße nicht möglich ist. Hieraus folgt, dass ein neuer Standort für das betroffene Feuerwehrhaus gefunden werden muss. Da gerade in dicht besiedelten Bereichen kaum Grundstücke mit einer ausreichenden Größe zur Verfügung stehen, ist die Wahl eines neuen Standortes für ein Feuerwehrhaus meist schwieriger als gedacht. Ohne die entsprechende Vorplanung besteht die Gefahr ein Feuerwehrhaus für die nächsten Jahrzehnte auf einem ungeeignetem Grundstück zu bauen.

Entscheidende Standortfaktoren prüfen

Mittels einer Standortanalyse lassen sich die optimalen Standorte für den Neubau eines Feuerwehrhaus identifizieren. Dabei ist zum einen entscheidend, dass die ehrenamtlichen Einsatzkräfte dieser Löscheinheit den neuen Standort innerhalb einer angemessenen Zeit erreichen. Andernfalls resultiert ein verlängerter Anfahrtsweg zum Feuerwehrhaus in einer längeren Ausrückzeit des Einsatzfahrzeuges und damit einer Verschlechterung der Schutzzielerreichung. Zum anderen muss vom neuen Standort das Gemeinde- bzw. Stadtgebiet weiterhin schnellstmöglich erreicht werden. Entscheidende Faktoren sind hier die Erreichung der Fläche, der Bevölkerung und des Einsatzpotenzials. Hierbei wird die gesamte Standortstruktur der Feuerwehr berücksichtigt, da die Erreichbarkeit des Gemeinde- bzw. Stadtgebietes von allen Standorten der Feuerwehr abhängt.

Durch die Nutzung von Geoinformationssystemen lassen sich mit diesen Faktoren geeignete Bereiche für den Neubau von Feuerwehrhäusern finden oder bereits in Betracht gezogene Grundstücke auf ihre Eignung prüfen.

Geeignetes Grundstück gefunden, und dann?

Mit der Wahl eines neuen Grundstückes geht auch die Frage über den benötigten Raum- und Flächenbedarf einher. Hierbei muss das Ziel im Blick behalten werden, ein neues Feuerwehrhaus zu bauen, welches den Bedürfnissen der Feuerwehr entspricht und zukunftssicher geplant ist. Da sich die Auswahl an zur Verfügung stehenden Grundstücken zunehmend verringert und sich die Defizite im Bestandsgebäude zuspitzen werden, ist eine frühzeitige Vorplanung erforderlich, um zeitnah in die tatsächliche Bauplanung einzusteigen.

In diesem Prozess ist nicht nur die moderierte Partizipation der Feuerwehrangehörigen wichtig, sondern ggf. auch ein Bürgerbeteiligungsprozess. Denn ein konsensualer Planungsprozess führt schneller zu einem größeren Erfolg.


Sie sind auf der Suche nach Experten im Bereich der Hilfsfristanalyse oder Bedarfsplanung? Wir sind die antwortINGenieure der Gefahrenabwehr und unterstützen Sie exzellent. Nehmen Sie gerne Kontakt auf oder terminieren Sie direkt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch.

Beratungsgespräch terminieren

Ähnliche Artikel

Rettungsdienst Team mit EKG und Defibrillator

Implementierung von Telenotarztsystemen im Rettungsdienst

Die Einführung von Telenotarzt-Systemen revolutioniert die Notfallversorgung in Deutschland. Durch den Einsatz modernster Kommunikations- und Medizintechnik können Rettungsteams ortsunabhängig von erfahrenen Notfallmedizinern unterstützt werden. Dieser Artikel erläutert die Vorteile, technischen Voraussetzungen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den Weg zu einer erfolgreichen Implementierung.

Artikel lesen

Metaplan-Karten zum Benchmark und Controlling

Rettungsdienstliche Evaluation mittels KPI

Im Rettungsdienst entscheiden Effizienz und Qualität über Leben und Tod. Key Performance Indikatoren (KPI) sind ein wertvolles Werkzeug, um Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren, operative Abläufe zu optimieren und langfristige Strategien zu entwickeln. Dieser Artikel zeigt, wie KPI als Grundlage für datenbasierte Entscheidungen die Effizienz steigern, die Reaktionszeiten verbessern und die Qualität der Patientenversorgung nachhaltig sichern können.

Artikel lesen

Hochwasser in Köln

Redundanz ist nicht gleich Resilienz

Redundanz ist ein zentraler Bestandteil moderner Sicherheitskonzepte – sei es in der Energieversorgung, IT-Infrastruktur oder Unternehmensprozessen. Doch selbst doppelte Sicherungen können versagen, wenn sie nicht kontinuierlich gewartet und angepasst werden. Dieser Artikel beleuchtet die Grenzen statischer Sicherheitsansätze, erklärt das Sicherheitsparadoxon und zeigt, wie ganzheitliche Krisenvorsorge durch Business Continuity Management die Widerstandsfähigkeit entscheidend verbessert.

Artikel lesen

Zuhörer und Wasser in einem unserer Seminare

Präsenzseminar: Brandschutzbedarfsplanung (03.06.2025)

Die Brandschutzbedarfsplanung ist essenziell für die strategische Ausrichtung von Feuerwehren und die Sicherstellung eines effektiven Brandschutzes. Dieses Seminar vermittelt methodische Grundlagen, rechtliche Anforderungen und Praxiswissen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Bedarfsplänen. Ideal für Führungskräfte und Verantwortliche im Brandschutz.

Artikel lesen