Vergabe und Beschaffung leicht gemacht

Protkolle

Mithilfe des antwortING Vergabetools einfach, schnell und mobil während eines Beschaffungsprozesses Daten aufnehmen, strukturieren und verwalten.

Innerhalb eines Beschaffungsprozesses, zum Beispiel im Rahmen der Anschaffung eines neuen HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeuges), müssen sehr viele Daten aufgenommen und abgestimmt werden. Während eines Vergabeverfahrens treten wiederkehrend Mängel oder unzureichende Erfüllungen einzelner Ansprüche des Kunden an dem Objekt auf. Handgeschriebene Protokolle reichen in dieser Größenordnung meistens nicht mehr aus und gestalten sich insbesondere in der Nachbearbeitung als zeitaufwändig und unpraktisch. Fehlinterpretationen durch unverständliche Notizen und offene Punkte können nur umständlich wieder aufgearbeitet werden.
Um da noch einen Überblick zu haben, kann mithilfe des antwortING Vergabetools ein Projekt zur Beschaffungsmaßnahme angelegt werden.

Das antwortING Vergabetool kann vor allem umfassend für die Objektüberwachung genutzt werden. Es ist kein umständliches Erstellen von Abnahmechecklisten o.Ä. notwendig. Das gesamte Leistungsverzeichnis wird bereits zur Vorbereitung des Vergabeverfahrens im Vergabetool erstellt und kann jederzeit angepasst werden.
Ein beispielhaftes Leistungsverzeichnis (Auszug) eines anzuschaffenden Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Geschrieben von:

Ing. Yannick Harder, M.Sc.
Beratender Ingenieur IK Bau NRW und Partner

Kontakt

In seiner Gänze bietet das antwortING Vergabetool eine Menge Chancen um Vergabeprozesse für die Durchführenden deutlich angenehmer und insbesondere schneller und strukturierter zu gestalten. Die Kundenzufriedenheit aus unseren Projekten spiegelt diese Einschätzung genau wieder.

Innerhalb des Tools können einzelne Termine erstellt werden. Hat man zum Beispiel Zwischengespräche, mehrere Abnahmen oder einen Mailverkehr, können diese als einzelne Termine eingetragen werden. Sämtliche Termine und Protokolle zu Abnahmen werden innerhalb der Anwendung dokumentiert und gesteuert. Die Bildergalerie zeigt beispielhaft die Projektübersicht einer Termindokumentation mit geplanten und tatsächlichen Zeitpunkten für Abstimmungen sowie den zugehörigen Protokollen.

Während eines Projektes ist die gesamte Dokumentation zu der betroffenen Leistungsposition inklusive Bilder und Protokolle abrufbar. Der Sachstand zur Abnahme einzelner Leistungspositionen oder übergeordneter Leistungskategorien des Leistungsverzeichnisses ist mit Hilfe eines übersichtlichen Dashboards jederzeit einsehbar. Der Projektfortschritt kann ebenso wie eine zeitliche Einordnung des Projektes eingesehen werden.

Der Datenbankstand des Vergabetools bzw. sämtliche Elemente eines Projektes, wie z.B. die dokumentierten Protokolle können jederzeit exportiert werden, um es in andere gewünschte Dokumentenformate überführen zu können (z.B. angepasstes oder ergänztes Leistungsverzeichnis im Anschluss an einen Nachtrag).

Zusätzlich zu diesen Funktionen existiert eine mobile Version des antwortING Vergabetools, welche problemlos auf alle digitalen Geräte in Form einer App geladen werden kann. Diese können dann in der Praxisanwendung zum Beispiel bei Abnahmen mitgeführt und einzelne Protokollpunkte schnell vor Ort eingetragen werden.
Es kann ebenfalls innerhalb von Sekunden ein Foto mit dem mobilen Gerät geschossen und dieses einem Leistungspunkt angefügt werden. So gibt es die Chance, im Nachhinein die Ausführung noch einmal genauer zu betrachten oder anderen Personen, die nicht die Möglichkeit hatten bei dem Termin zu sein, den Leistungspunkt mithilfe der Visualisierung besser darstellen zu können.

In seiner Gänze bietet das antwortING Vergabetool eine Menge Chancen um Vergabeprozesse für die Durchführenden deutlich angenehmer und insbesondere schneller und strukturierter zu gestalten. Die Kundenzufriedenheit aus unseren Projekten spiegelt diese Einschätzung genau wieder.

Ähnliche Artikel

hitzewelle

Hitzewellen und Bevölkerungsschutz: Herausforderungen und Anpassungsstrategien

Die Zunahme intensiver Hitzewellen durch den Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für Gesundheit, kritische Infrastrukturen und Einsatzkräfte dar. Besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen sind betroffen. Der Beitrag beleuchtet nicht nur die gesundheitlichen und infrastrukturellen Auswirkungen extremer Hitze, sondern zeigt auch konkrete Anpassungsmaßnahmen für den Bevölkerungsschutz – von kommunalen Hitzeaktionsplänen über flexible Einsatzstrategien bis hin zu städtebaulichen Lösungen wie Begrünung und Hitzeschutzmaterialien. Ziel ist es, die Resilienz gegenüber Hitzewellen zu erhöhen und eine nachhaltige Notfallvorsorge zu gewährleisten.

Artikel lesen

RTW2

Fachkräftemangel bis Qualitätsstandards: Einflussgrößen in der Rettungsdienstbedarfsplanung

Die Bedarfsplanung im Rettungsdienst ist ein hochkomplexes Unterfangen, das von einer Vielzahl struktureller, technischer und gesetzlicher Faktoren beeinflusst wird. Im zweiten Teil der Reihe werden zentrale Einflussgrößen wie der Fachkräftemangel, infrastrukturelle und geografische Rahmenbedingungen, gesetzliche Vorgaben, medizinische Versorgungsstrukturen sowie Qualitätsstandards und Innovationen analysiert. Ziel ist es, die vielschichtigen Wechselwirkungen zu beleuchten, die für eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit rettungsdienstlichen Leistungen berücksichtigt werden müssen.

Artikel lesen

interkommunale_zusammenarbeit

Interkommunale Feuerwehr- und Brandschutzbedarfsplanung

Die Anforderungen an den kommunalen Brandschutz steigen kontinuierlich. Besonders kleinere Kommunen profitieren von einer interkommunalen Feuerwehr- und Brandschutzbedarfsplanung, die Ressourcen bündelt und das Sicherheitsniveau verbessert. Durch Synergien in Personalverfügbarkeit, Technik und Verwaltung können Feuerwehren effektiver arbeiten. Eine transparente Planung, rechtliche Abstimmungen und politische Unterstützung sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Erfahren Sie, wie interkommunale Zusammenarbeit den Brandschutz nachhaltig optimiert.

Artikel lesen

Feuerwehreinsatz

Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg

Die Feuerwehrbedarfsplanung in Baden-Württemberg ist ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung einer leistungsfähigen Feuerwehr. Sie hilft Gemeinden, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und ihre Feuerwehr optimal aufzustellen. Dabei spielen Gefahren- und Risikoanalysen sowie wirtschaftliche Aspekte eine zentrale Rolle. Obwohl das Feuerwehrgesetz keinen expliziten Bedarfsplan vorschreibt, dient er als wertvolle Grundlage für eine effiziente Gefahrenabwehr. Erfahren Sie, wie eine fundierte Feuerwehrbedarfsplanung hilft, Sicherheitsanforderungen und finanzielle Realitäten in Einklang zu bringen.

Artikel lesen